Kostenlos beraten lassen: 030 – 364 174 814
Im Rahmen der Fahrlehrerausbildung werden verschiedene Themenfelder behandelt. Diese sind durch die Fahrlehrerausbildungsordnung vorgegeben und werden als „Kompentenzbereiche“ bezeichnet. Während der Ausbildung zum Fahrlehrer erarbeiten Sie mit den Dozenten der Fahrlehrerausbildungsstätte Comes, genau die Themen, die relevant sind, um die Fahrlehrerprüfungen zu bestehen.
Verkehrsverhalten
Fahrlehreranwärter erwerben Wissen über das Verkehrsverhalten unter besonderer Berücksichtigung der Gefahrenlehre. Sie lernen, ihr eigenes Fahrverhalten und das Fahrverhalten der Fahrschüler zu beobachten; sie lernen, das richtige Fahrverhalten den Fahrschülern zu vermitteln. Sie lernen die psychologischen und sozialen Aspekte des Verkehrsverhaltens sowie die Grundzüge der Verkehrspsychologie kennen. Die Inhalte dieses Kompetenzbereichs sind:
Recht
Fahrlehreranwärter erwerben Kenntnisse des Rechtssystems, seiner Gliederung, Struktur und Funktion. Sie lernen die Wechselbeziehungen zwischen Grundrechten und Ansprüchen des einzelnen und den Gemeinschaftsinteressen kennen sowie den Zusammenhang zwischen persönlichen Interessen und Verantwortung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern und der Umwelt. Fahrlehreranwärter reflektieren ihr Rechtsverständnis und orientieren sich über die Einstellungen der Fahrschüler der unterschiedlichen Altersklassen. Fallbeispiele, induktive und deduktive Methoden kommen dabei zur Anwendung. Die Inhalte im Kompetenzbereich „Recht“ sind:
Technik
Fahrlehreranwärter lernen Aufbau und Funktionsweise des Kraftfahrzeugs und seiner Teile kennen (Nutzung, Bedienung, Kontrolle, Pflege, Wartung). Bei der Auswahl und Gewichtung der Ausbildungsinhalte kommen der Sicherheit und dem Umweltschutz besondere Bedeutung zu; naturwissenschaftliche Erklärungen, z.B. zur Umwelttechnik und zur Fahrphysik sind notwendig. Fahrlehreranwärter reflektieren ihr Technikverständnis und lernen die Zusammenhänge zwischen Fahrzeugtechnik, Verkehrssicherheit und Umweltschutz zu vermitteln. Die Inhalte dieses Ausbildungsfachs sind:
Pädagogisch-psychologisches und verkehrspädagogisches Professionswisse
Beim Pädagogisch-psychologisches und verkehrspädagogisches Professionswissen geht es vor allem um die Lehre vom Lehren. In diesem Kompetenzbereich erfahren Sie alles darüber, wie Sie den Fahrschülern Lehrinhalte vermitteln. Die Inhalte sind:
Fahren
Neben all den theoretischen Lehrinhalten, absolvieren Sie selbstverständlich auch ein fahrpraktisches Perfektionstraining. Ziel des Trainings, welches auf die 1. Fahrlehrerprüfung vorbereitet, ist, dass Sie: